Das Gewindefahrwerk
ap Gewindefahrwerke bieten dem sportlich ambitionierten Fahrer die Möglichkeit, seine individuell gewünschte Tieferlegung
millimetergenau einzustellen. Kunden können hier sportliches Handling und optimales Fahrverhalten in Verbindung mit
maximaler Tieferlegung realisieren. Durch die Verstellung eines Aluminium Federtellers haben Kunden die Möglichkeit,
die Fahrzeughöhe im geprüften Bereich individuell festzulegen. Die parallele Abstimmung aus Sportlichkeit, Komfort
und Sicherheit bietet ein optimales Setup.
Die Feder
Die ap Federn sorgen nicht nur dafür, wie weit Dein Auto tiefergelegt werden kann:
Ihre Aufgabe ist es auch das Fahrzeug zu „tragen“ und soll Fahrbahnstöße auffangen
und in Schwingungen umwandeln. Die Feder verbindet auch „ungefederte Massen“ (Räder, Bremse)
und „gefederte Massen“ (Karosserie, Teile der Radaufhängung). Gemeinsam mit dem Dämpfer und
der Radaufhängung hält die Feder einen kontrollierbaren Fahrbahnkontakt aufrecht.
Die Federrate
Mit der Federrate beschreibt man die Steifigkeit einer Feder. Je höher die Federrate,
umso mehr Kraft ist nötig, um die Feder zusammenzudrücken. Hat die Feder eine Rate von 50N (Newton),
muss eine Kraft von 50kg einwirken, damit die Feder um einen Millimeter einfedert. Hierbei spricht
man von einer linearen Federrate. Bei einer progressiven Federrate hingegen, arbeitet die Feder
meist komfortabel und bei starken Stößen härter. Fährst Du über ein Schlagloch, pressen sich dabei
zuerst die großen Windungen zusammen.
Der Dämpfer
Eigentlich „dämpfen“ Stoßdämpfer nicht, wie ihr Name vermuten lässt, die beim Fahren entstehende
Stoßenergie durch Fahrbahnunebenheiten. Ihr Job ist es eher, die durchs Fahren entstehenden Schwingungen
am Auto zu verringern. Im Grunde genommen wandeln die Dämpfer die Bewegungsenergie durch
Flüssigkeitsreibung in Wärmeenergie um.
Aufbau und Arbeitsweise eines ap Dämpfers
Die ap Dämpfer sind aus zwei Gehäusen aufgebaut: einem Innenrohr und einem Außenrohr. Im Innenrohr,
das auch Kolbengehäuse genannt wird, sitzt die Kolbenstange mit ihren Lamellenventilen. Beim Einfedern
wird die Kolbenstange nach unten gedrückt und die im Kolbengehäuse befindliche Dämpferflüssigkeit fließt
durch das Bodenventil ins äußere Gehäuse. Beim Ausfedern fließt das Öl durch den Zugstufenkolben.
Sogenannte Rückschlagventile erlauben das kontrollierte Zurückfließen des Öls vom Außengehäuse ins Innenrohr.
Profis nennen diesen Dämpferaufbau: Zweirohrdämpfer.
Das Restgewinde
Je nach Fahrzeugtyp verfügen ap Gewindefahrwerke über ein bauartbedingtes „Restgewinde“.
Dadurch kannst Du theoretisch Dein Auto noch tieferlegen. Aber Achtung Freunde extremer Tieferlegungen:
Wenn ihr tiefer als im Teilegutachten angegeben das ap Gewindefahrwerk herunterschraubt,
gilt das Gutachten nicht mehr und ihr müsst zur Einzelabnahme antreten!