FAQ

  • 1. Was sind Tieferlegungsfedern?

    ap Tieferlegungsfedern sind Fahrwerkfedern, mit denen Du das Niveau (Bodenfreiheit) Deines Fahrzeuges verringerst. Durch ihre progressive Federrate erhält Dein Wagen ein sportlicheres Fahrverhalten. Er fährt sich spurtreuer, das Handling wird agiler und auch die Optik verbessert sich.

  • 2. Was ist ein Sportfahrwerk und wo liegt der Unterschied zum Gewindefahrwerk?

    Ein ap Sportfahrwerk besteht aus der Kombination von ap Federn mit speziell gekürzten ap Rebound Dämpfern. Dadurch kannst Du Dein Fahrzeug noch weiter tieferlegen als mit einem Federnsatz. Mit dem speziell auf die Tieferlegung abgestimmten ap Sportfahrwerk verbessert sich das Fahrverhalten Deines Fahrzeugs noch mehr. Bei schnellen Kurvenfahrten wankt die Karosserie weniger, es lenkt sich präziser und Du gewinnst deutlich an Fahrspaß. Ein ap Gewindefahrwerk ist ein Sportfahrwerk, das Dir die Möglichkeit gibt, die Tieferlegung selbst nach Deinen Vorstellungen vorzunehmen. Über das Gewinde am Federbein kannst Du stufenlos die Höhe variieren.

  • 3. Welche Dämpfer verwende ich bei ap Federnsätzen oder ap Sportfahrwerken?

    Seriendämpfer oder Sportdämpfer ohne verstellbare Federteller, die vom Dämpferhersteller für den Fahrzeugtyp freigegeben sind und die in ihren Abmessungen(Endanschlag, Dämpferrohr-Durchmesser, Einfederweg) dem Serienteil entsprechen. Der Ausfederweg darf um das Maß der Tieferlegung verkürzt sein. Bei einer Tieferlegung von mehr als 40 mm werden gekürzte Sportdämpfer zur Verbesserung der Fahreigenschaften empfohlen.

  • 4. Was habe ich beim Einbau zu beachten?

    Vor Einbaubeginn ist zu prüfen, ob das Fahrzeug im Verwendungsbereich (Abschnitt I im TÜV-Teilegutachten) enthalten ist. Dabei sind besonders die Achslastgrenzen zu beachten! Zusätzlich sind vor dem Einbau die Produktkennzeichnung und die Produkteigenschaften laut Angabe im Gutachten (z. B. Windungszahl, Länge, Durchmesser) zu prüfen.

  • 5. Müssen die Scheinwerfer neu eingestellt werden?

    Die Scheinwerfer sind neu einzustellen. Die vorschriftsmäßige Einstellung der Scheinwerfer ist zu überprüfen.

  • 6. Ist eine TÜV Eintragung möglich?

    Alle für den deutschsprachigen Raum erhältlichen Anwendungen werden mit TÜV Teilegutachten, für eine einfache Einhaltung der Einstellmaße laut dem TÜV – Teilegutachten geliefert.

  • 7. Welche Spur- und Sturzwerte müssen nach dem Einbau verwendet werden?

    Grundsätzlich werden die Serienwerte nach Herstellerangaben verwendet.

  • 8. Ist meine Bereifung bei einer Tieferlegung freigängig?

    Eine Freigängigkeit der Bereifung prüfen wir als Hersteller grundsätzlich mit der Serienbereifung. Sollte eine Zubehör Rad-Reifenkombination verbaut sein, können wir über die Radfreigängigkeit keine Auskunft geben. Mangelt es an Radfreigängigkeit, muss diese durch Nacharbeit, z.B. bördeln oder Kotflügel ziehen geschaffen, werden.

  • 9. Welches Domlager wird beim Umbau verwendet?

    Grundsätzlich verwenden wir als Hersteller beim Umbau das Seriendomlager.

  • 10. Ich habe mein Gutachten verlegt, woher bekomme ich ein Neues?

    Gutachten erhalten Sie nach telefonischer Rücksprache unter Tel.: +49 (0) 7971/9122124, oder durch Anfrage per E-Mail an: info@ap.de. Hierfür werden die genauen Kennzeichnungen der Federn benötigt. Auch findest du die Gutachten direkt in unserem Onlineshop bei der Artikelsuche. Diese können dort problemlos heruntergeladen werden.

  • 11. Muss ich mein Sport-/Gewindefahrwerk warten?

    Nein, die verzinkten Fahrwerke von ap sind absolut wartungsfrei. Die Dämpfer sind durch ihr Dichtungspaket und Staubschutzsystem vor Witterungseinflüssen geschützt.

  • 12. Muss ich mein Fahrwerk im Winter versiegeln?

    Durch die hochwertigen Komponenten, stahlverzinkte Federbeine und mehrfacher Versiegelung ist dies nicht erforderlich. Nach dem Winter empfiehlt es sich, nur das Gewinde für ein leichteres Einstellen der Wunschtieferlegung zu reinigen. Um das Fahrwerk von dem ganzen Salz und Schmutz zu reinigen, empfiehlt es sich, mit einem feuchten Tuch die Verschmutzungen zu lösen. Manchmal hilft es schon, einen Pinsel in lauwarmes Wasser mit Spülmittel zu tauchen und damit das Federbein zu putzen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen mit einer Bürste dem Dreck zu Leibe rücken. Am besten Du nimmst dazu eine Felgenreinigungsbürste. Bitte keine Drahtbürste verwenden! Das Gewinde kannst Du dann ggf. mit einem Metall-Pflegemittel einsprühen.

  • 13. Was sind die Gefahren einer Tieferlegung über den geprüften Bereich hinaus?

    Zugegeben, getunte Fahrzeuge mit einer extremen Tieferlegung jenseits der geprüften Tieferlegungen sehen auf den Events und Treffen sowie in mancher Zeitung ungemein gut aus. Spätestens auf der Heimfahrt wird die „Show&Shine-Granate“ zur „Trailerqueen“ oder schleicht über die Straßen. Extreme Tieferlegungen haben nämlich ihren Preis: Damit meinen wir nicht nur den Mangel an Sportlichkeit oder den Verlust der Fahrbarkeit. Durch extreme Tieferlegungen kommt es zu frühzeitigen Materialermüdungen und technischen Defekten und dadurch wird die Sicherheit der Fahrzeuginsassen und anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. Die Antriebswellen werden beschädigt und daraus können sogar noch größere Schäden entstehen. Durch die verwendeten Federwegsbegrenzer kann das Fahrwerk nicht mehr so arbeiten wie vorgesehen und dadurch werden die Stöße und Schwingungen nur minimal gedämpft an die Karosserie weitergegeben. Die Stützlager leiden, die ganzen Gummimuffen in der Achsgeometrie können ausschlagen und im Interieur kann es im Laufe der Zeit zu Knarzgeräuschen und Geklapper kommen.

Keine Übereinstimmung gefunden.